Vorweg, das wird sich mit dem Release der neuen iOS und Android Apps ändern. Dann sind alle wieder gleichauf.
Da steigen wir jetzt ein bisschen in die System Architektur und die Streamingprotokolle ein.
Früher haben wir als Streamingprotokoll HLS eingesetzt, heutzutage nutz man überwiegend DASH. Alle alten Client basieren aktuell allerdings noch auf HLS daher produziert unser Headend aktuell nativ HLS Streams.
Die Systemkette sieht (etwas vereinfacht) also aktuell so aus
Satellitt (Signalzuführung) > Encoder > Packager > HLS Streams
diese Streams erhalten die Mobile Apps aktuell, sowie die Webapp. Alle legacy Clients quasi.
Für die neuen Geräte FireTV, MTV Stick verwenden wir bereits DASH welches sich aus dem HLS Strom Transpaketieren lässt.
Daher sieht die Kette wie folgt aus:
Satellitt (Signalzuführung) > Encoder > Packager > HLS Streams > Transpaketierer > DASH Streams
Du erkennst sofort den einen zusätzlichen Schritt der natürlich ein bisschen Zeit benötigt was den Unterschied auslöst.
Und in mehr oder weniger naher Zukunft wird es dann wieder einfacher: Dann fällt der letzte Schritt weg und die Packager liefern direkt DASH Streams. Tatsächlich wird uns das sogar 2 Schritte sparen.
Eine Verzögerung gegenüber dem Sat Stream wird es aber weiterhin geben, schon alleine durch die 6 Sekunden Segmente, die der Client lädt. Diese müssen natürlich erst mal bereitgestellt werden. Und da wir leider immer noch keine Zeitmaschine haben (der Delorian ist gerade beim Waschen), dauert diese Bereitstellung genauso lange, wie das Segment ist: 6 Sekunden. On Top kommt die Verarbeitungszeit bei den einzelnen Stationen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/Diskussionsthread-zum-MagentaTV-Stick/m-p/4416130#M376505