Danke für die Aufklärung. Das ist natürlich echt ärgerlich. Gibt es einen Grund dafür, warum diese Apps über AndroidTV eingebunden sind, über GoogleTV aber nicht?
Die MagentaTV One möchte ich aktuell eigentlich wegen dem HDR Problem mit Netflix nicht nutzen.
Keine Ahnung, habe mich bisher nicht damit befasst.
Suche meistens in den Apps.
Hier ist die Android TV Auswahl, bringt natürlich nichts für Google TV.
Magenta TV fehlt hier aber auch.
Es sind aber Kanäle, bei der Suche wird hier auch nicht viel gefunden.
Hier ist eine Hilfe, zum „Suchen“ Google TV
Enterhaken meint doch die OS Verknüpfung, dass der Button konmt "mit ARD Mediathek abspielen (so wie die Telekom alles unter Magenta TV 2.0 implementiert hat) und nicht die Android TV Werbechannels (unten)
Ja, mit ARD App abspielen, wenn Titel ausgewählt wird.
Ich meinte ganz unten im Launcher kommt die Auswahl, für die Kanäle der Apps.
Danach sind ganz unten Werbekanäle.
Wird aber anscheinend alles nicht für die Suche im Launcher verwendet.
Die AndroidTV (Werbe)Channels haben nichts mehr der Suche zu tun. Sie dienen nur dazu, dass es auf dem Homescreen jeweils eine Zeile für die App mit Vorschlägen gibt.
Ist bei GoogleTV auch so, sofern man nicht den App Modus eingeschaltet hat.
Gefühlt fallen da immer mehr Apps raus. Unter Andeoid12, RTL+ seit April, Netflix und SmartNextTube
Jetzt mit Google TV Suche weiter.
Es werden auch ZDF Mediatheken angezeigt
Suche Tatort:
Beim Google TV Launcher sind es Dienste.
Dass der Tatort gefunden wird, ist klar. Allerdings kann man dort nicht auswählen, dass man diesen „mit ARD Mediathek abspielen“ möchte. Bei den Diensten taucht auch weder ARD noch ZDF auf. Echt bitter weil es bei AndroidTV in Verbindung mit der MagentaTV One ja auch funktioniert. Es wäre sicher kein Problem das zu implementieren. So macht die dienstübergreifende Suche dann halt nur beschränkt Sinn wenn man dann doch selbst recherchieren oder in den Apps selbst suchen muss.
Unterschied ist, dass auf der MagentaTV One der MagentaTV Launcher zum Einsatz kommt und die Telekom diese Verknüpfungen/via Api macht.
Ob es am Ende wieder am Geld zwischen ARD/Google liegt oder das die ARD kein Interesse an einer API-Anbindung an Google OS hat kann dir hier keiner sagen. Die Schnittstelle ist seitens Google ja vorhanden.
Oder die Api Anbindung der ARD vorhanden ist, Google aber verifizieren muss und den Zugriff nicht freischaltet.
Aber trotzdem werden Sendungen der ZDF Mediathek angezeigt, bei der Tatort Suche.
Beide Geräte haben Android TV 12, einmal mit dem Android TV Launcher und einmal mit dem Google TV Launcher.
Wir können es nicht ändern.
Ich nutze die Suche auch nicht gerne.
Ich habe noch einen Nachschlag.
Tatort „Suche“ auf WaipuTV / FreenetTV HYBRID Stick, Android TV 12, mit WaipuTV Launcher.
Das wird ja immer dümmlicher
Es könnte alles so schön sein, aber es soll wohl nicht sein
Soll wohl auch auf dem nächsten Chromecast mit Google TV erscheinen.
Update:
Beseitigt Bewegungsruckler vom Dezember Update, bei mir.
Keine Einstellung in der Entwickleroption mehr nötig.
Runde App-Icons:
Sollte man das Ding denn grundsätzlich auf 50 oder 60 Hz einstellen? Ich hab das bislang auf 60 Hz gestellt, da ich dachte „mehr schadet nicht“. Aber ich habe gelesen das könnte bei uns zu Rucklern kommen wegen PAL/NTSC? Oder ist das Quatsch?
Es ging bei dem Stutter nicht um 50/60 Hz, der war auch bei 50 Hz mit 50 Fps-Stream, was nicht sein darf.
Ich habe 50 Hz eingestellt, was für 50 Fps Streams richtig ist.
Netflix und Magenta TV können ja selber auf 24 Hz umschalten, der Chromecast geht beim Verlassen der beiden Apps wieder auf 50 Hz.
Für WOW, WaipuTV, ARD und alles mit 50/25 Fps ist 50 Hz richtig. damit es synchron ist.
Disney+, Prime Video und Apple TV+ können aber nicht auf 24 Hz schalten, da kommt es dann zu Bewegungsruckeln, bei 50 Hz.
Dafür nutze ich dann den Roku, der schaltet um bei den Apps.
Danke für die Erläuterung. Hab ich jetzt verstanden. Nur bin ich mir trotzdem unsicher ob ich generell auf 50 oder 60 Hz. stellen soll. Hab kein zweites Gerät, nur den Chromecast.
Wenn dir bisher die Ruckler bei 60 Hz und WaipuTV nicht aufgefallen sind und du oft Disney+, Prime Video und Apple TV+ nutzt, lasse es auf 60 Hz.
Magenta TV und Netflix passen sich ja an.