Update: STTE.240615.007
Hier gibt es Google TV Streamer Infos.
https://www.avforums.com/threads/google-tv-streamer-4k-2024.2503670/page-3
https://www.avsforum.com/threads/google-tv-streamer-2024.3305123/post-63560279
Heißt das also, der Streamer kann (endlich) Framerate-Matching? Oder ist das dann doch wieder abhängig von der App?
Da es weiter keinen Zwang gibt die FRS-API zu nutzen und die meisten Streaming App-Anbieter die nicht nutzen, dann bleibt alles wie gehabt bei Android/Google TV. Ich habe mir die beiden Links aber auch nicht genauer durchgeschaut, um was es da geht.
@dirtydesaster
Bisher gibt es keine Bestätigung, für die FrameratenAnpassung, bei allen Apps.
https://www.avsforum.com/posts/63561727/
Übersetzt mit Google Chrome:
BeigetretenJan 26, 2005
·
7.419 Beiträge
Ich habe meins endlich erhalten und eingerichtet. Es ist definitiv kein SHIELD-Killer. Ich hatte auf einen AppleTV-Killer in meinem Setup GEHOFFT. Für Streaming scheinen die Audiooptionen anständig zu sein. Wie befürchtet unterstützen die Apps keine Änderung der Bildwiederholrate, obwohl ich sie in den Optionen aktiviert habe. Bei einem kurzen Test konnte ich kein DV von Peacock abrufen. Dieses Ding hat SEHR VIEL Potenzial, irgendwann ein hervorragendes Streaming-Gerät zu werden. Meiner Meinung nach wird es die besseren Geräte für die lokale Wiedergabe nie ersetzen.
Hier ein Update, für den „Alten“.
Mit QMS scheint AFR wohl zu funktionieren, bei neueren TV Geräten.
BeigetretenApr 7, 2016
·
598 Beiträge
Vielleicht kann uns @jwort93 die Einzelheiten mitteilen.
Entschuldigung, ich sehe das erst jetzt, hatte AVSForum seit ein paar Tagen nicht mehr überprüft. Ja, AFR funktioniert auf QMS-fähigen Fernsehern mit dem Google TV Streamer und mit viel mehr Apps als ohne aktiviertes QMS. Wie ich in diesem anderen Beitrag erwähnt habe, waren die einzigen Apps, die ich ausprobiert habe und die nicht funktionierten, die Apple TV- und YouTube-Apps. Ich habe Netflix, Prime Video, Hulu, Disney+, Max, Apple TV, Plex und YouTube getestet. Interessanterweise ist mir auch aufgefallen, dass es beim Umschalten zwischen SDR und HDR auf dem Google TV Streamer bei aktiviertem QMS im Gegensatz zum Apple TV keine Aussetzer zu geben schien.
Dies wurde mit meinem S95C getestet, indem ich auf meiner Universalfernbedienung auf die Eingabetaste klickte, die dem aktuell verwendeten Eingang entsprach, woraufhin das Informationsfeld auf dem Fernseher mit Auflösung, Bildrate, Dynamikbereich und Audioformat angezeigt wurde.
In noch einer Anmerkung zu QMS: Ich habe mir auch den 2024 Roku Ultra geholt, und auch dieser unterstützt jetzt AFR mit aktiviertem QMS auf den meisten Apps, anders als in der Vergangenheit mit der vorherigen AFR-Implementierung, bei der nur sehr wenige Apps unterstützt wurden. Interessant beim Roku ist jedoch, dass er bei Verwendung von QMS die Bildrate von Apps immer verdoppelt, so dass beispielsweise bei der Ausgabe von 24p-Inhalten der Fernseher immer ein 48-Hz-Signal meldete, kein 24p-Signal wie der Google TV Streamer und Apple TV 4K. Die einzige andere Eigenart von QMS, die mir beim 2024 Roku Ultra aufgefallen ist, ist, dass die Netflix-App die Bildrate von 25p- und 50p-Inhalten auf 50 Hz anpasste, 24p-Inhalte jedoch bei 60p blieben. Die Apps Hulu, Disney+, Max, Apple TV, Plex und sogar YouTube (eine mir bekannte Premiere für jede Plattform) funktionierten jedoch alle mit der QMS AFR-Umschaltung auf dem 2024 Roku Ultra. Auch ich habe keine Aussetzer gesehen, als der Dynamikbereich mit aktiviertem QMS auf dem 2024 Roku Ultra umgeschaltet wurde, genauso wie beim Google TV Streamer.
@Hagast Kannst du mir sagen, was du unter Anpassung der Framerate beim Google TV Streamer eingestellt hast? Dort existieren ja zwei Optionen.
Interessant, dass der Google Streamer das schon kann.
so offiziell gibt’s ja QMS erst ab 2.1a und Safe mit 2.1b
„Immer“ ist meine Einstellung bei der FrameratenAnpassung.
„Nur nahtlos“ , ist für QMS fähige Geräte.
Danke für das schnelle Feedback! Die Einstellung habe ich auch ausgewählt. Besitze ebenfalls einen S95C.
Funktioniert die AFR auch bei den Apps, die ohne QMS nicht umschalten, wie in dem Beitrag des AVS-Forum?
Ist die Frage an mich gerichtet? Ich habe QMS an meinem S95C eingeschaltet und beim Google TV Streamer AFR auf „immer“ gewählt. Ich merke bei mir bei keiner bisher genutzten App irgendein ruckeln. Andere Einstellungen habe ich bisher nicht getestet.
„Nur nahtlos“ ist für QMS fähige Geräte.
Also wenn außer bei Netflix und Magenta TV, bei Serien&Filmen auf 24 Hz umgeschaltet wird, funktioniert es bei dir mit „Immer“ auch?
Beispiel: Disney+, Prime Video, Apple TV+
Beim S95C gibt es wohl eine Anzeige der aktuellen Frequenz.
Habe ich noch nicht getestet bzw. auch noch nicht bewusst darauf geachtet. Kann ich aber gerne später mal machen, bin nur gerade nicht Zuhause.
Ich wollte es eben mal testen, aber leider ist es auf meinem S95C nicht mehr möglich zu sehen, welche Framerate gerade aktiv ist.
Habe ich irgendwie das Gefühl, dass das seit dem letzten Update auf meinem Fernseher nicht mehr möglich ist.
Kein Problem, Danke für den Versuch!
Gruß Hagast