Mein TV (Panasonic, etwas älter) läuft langsam Amok. Alle 15min wird logs.netflix.com 4x versucht zu erreichen. Mein pi.hole blockt die DNS-Abfrage - das mag der TV nicht und läuft Amok. Auch ShieldTV, MagentaTV-Stick sorgen dafür das die Adresse gut geranked ist - aber sie beherrschen sich trotzdem - nicht so extrem wie der TV. Das fing kurioserweise erst vor paar Tagen an (geblockt wird die schon ewig). Die TV-App von Netflix nutze ich nur überhaupt nicht - ich würde mich nicht wundern wenn Shield/Magenta da so ausflippen würden - da nutze ich Netflix.
Jemand eine Idee wie ich Netflix vom TV loswerde? Löschen geht nicht, da die App quasi zum TV gehört (hat auch eine eigene Netflix-Taste auf der FB)
Ja Plan B ist natürlich: Netzwerkkabel rausziehen ;). Wollte erstmal Kreativ zu Plan A forschen
Ganz einfach, das Zauberwort heißt: Group Management.
Ich habe für verschiedene Geräte im Netzwerk verschiedene Gruppen mit verschiedenen Zuordnungen von Listen.
z.B: PC, Handy, Smartes, oder auch Streamer (Shield, Magenta TV, Fire TV).
Setze einfach Deinen Fernseher in eine eigene Gruppe und erlaube explizit dieser Gruppe in den Domains logs.netflix.com.
Sollte Dein Problem lösen und die anderen Gräte blocken weiterhin brav.
Ganz einfach, nicht blocken, denn wird die Domain kaum noch aufgerufen. Wenn du sie blockst wird immer wieder versucht diese anzusprechen. Ist bei vielen Domains so.
Kannst du die Netflix App nicht auf dem TV irgendwie deaktivieren?
Mein Panasonic stört sich an der unangemeldeten Netflix App hingegen nicht so wirklich… Gut daran hängt aber auch eine MagentaTV One über die geschaut wird. Da greifen die TV Apps wohl nicht so oft ins Internet.
Ansonsten TV vom Internet trennen. Also WLAN und LAN. Da der TV Alt ist bekommt er eh keine Updates mehr oder wird darüber HbbTV geschaut?
Müsste ungefähr der sein: tx-55fxw??584?? bin gerade nicht in der nähe.
Das ist natürlich eine Idee!
Ich finde keine wirklichen Infos warum logs.netflix.com in div. Blocklisten drin steht. Das die Listen nicht der weisheits letzer schluss sind, ist mir klar. Ich musste heute auch eine Adresse rausnehmen, weil ich bei Ikea sonst kein Kreditkartenformular angezeigt bekomme…
ja das stimmt … oder wenn schlecht/nicht erreichbar. Ich hatte jetzt gerade eine Odyssee mit NTP … war nicht geblockt. Aber warum mein Smarter Lautsprecher so geil auf Koreanisches NTP war (und dann US-NTP haben wollte wo er alle 2-3sek eine Auflösung haben wollte…) … umgeleitet auf lokalen NTP und der fragt nur noch alle paar Stunden ab.
Die idee hatte ich dann mit logs.netflix.com auch schon … ist aber dann die Frage was mein HTTP(s)-Server (der dann auf logs.netflix.com hören würde) auf Anfragen antworten müsste damit die App ruhe gibt … wäre ja quasi eine MITM-Attacke auf den TV - bei https wäre interessant was der TV bei ungültigen ssl-Zertifikat macht. Aber die idee ist trotzdem gut - ich leite das mal auf meinen http-Server um und liefere eine 404 oder 403 aus. Mal gucken ob den TV das beeindruckt.
Das kam ja auch sehr plötzlich das der so massiv nachgefragt hat. Da wo ich Netflix wirklich nutze ist das verhalten recht normal. Bläht das Log nicht auf und macht es unübersichtlich.
vor paar Monaten kam tatsächlich noch eines Aber was - ist bei den Teilen ja immer ominös. Ich kann appletv jetzt per App gucken - ich meine das war vorher nicht da… k.a.
Ja LAN off ist natürlich die Finale Lösung. Die Apps sind halt Saulangsam und Refreshrate wir bei Prime usw. nicht umgestellt - schöne Mikro-Ruckelorgie Hat mich bissel geschockt als ich das die Tage probiert hatte…
Umgestellt - Sehe aber leider keine webserver-requests. Greift der überhaupt auf die Domain zu? Also er bekommt jetzt ein gültige IP-Adresse zu seiner Abfrage (und nicht 0.0.0.0) - macht damit aber NICHTS und fragt 15sek später wieder nach. Auch Shield und MagetaStick fragen DNS ab, greifen auf die Adresse nicht zu. Spannend
Vermutlich macht es dann auch kein sinn, wenn ich die normale IP von der Adresse ausliefere - zugriff wird ja auch nicht erfolgen und somit weiterhin alle 15sek DNS … auch das teste ich dann mal
Nein. Ich kann alle Apps deinstallieren - nur Netflix nicht. Die gehört fest zum TV dazu
Bzw. das wäre ja die Frage ob es doch eine Möglichkeit gibt.
Warum auch nicht? Netflix muss nicht alles protokollieren. Was genau Netflix an die Adresse sendet ist unklar, aber die Blocklisten setzten diese ja nicht zum Spaß drauf.
Tippe auf Geräteinfos, denn IPs und WLAN-SSID läuft über ne andere Domain.
Welche Blockliste verwendest du denn?
gibt sie nicht. Vor 20min war der Stand bei 276 Abfragen - jetzt bei >1000. 800 DNS-Abfragen in 20min … Tagsüber ist es definitiv massiver. Die 276 waren über Nacht (wo der TV bis 3 Uhr lief; seitdem bis heute Abend ist der TV aus)
Ich hatte zwischenzeitlich auch mal auf meinen internen Webserver umgeleitet. Auch hier exakt das gleiche (werde ich daher jetzt wieder machen). Interessant ist aber: der Webserver hört auf http und https. Im Orginal hat netflix auf https eine API laufen, http gibt es nicht. Somit sollte die App, bei Umleitung auf den lokalen Webserver mindestens eine Anfrage schicken um die API zu aktivieren. Wird natürlich nicht gehen - aber Aufruf sollte im Log stehen. Da passiert nichts. Hatte Fr/Sa diese Umleitung schon drin und hab die dann rausgenommen (und die richtige IP ausgeliefert). Frage ist warum die App etwas aufgelöst bekommen möchte, dieses dann aber nicht nutzt. Mir scheint es als würde die API nicht mehr genutzt und das ganze ist nur noch ein Überrest in der Panasonic-App - in der Android-App hat man das ganze zumindest stark reduziert. Die fragen zwar auch ab, aber das ist nur Nebenrauschen zwischen tausenden anderen DNS-Abfragen → fällt nicht auf.
Ich hab den eigenen Webserver jetzt wieder als Ziel hinterlegt … mal gucken ob vielleicht doch irgendwann mal eine Anfrage im Log auftaucht
Leider hab ich keinen Switch mit Port-Mirroring, dann könnte ich sonst mal mit Wireshark das ganze beobachten. Zwar kein experte mit dem Tool, aber ich müsste trotzdem sehen was nach einer DNS-Abfrage passiert. Da müsste ja kurz danach ein Verbindungsaufbau zu sehen sein.
Die Adresse hab ich in 2 Listen auf dem Pi: Firebog und StevenBlack. Auch Adblock (Liste: EasyPrivacy) blockt die Domain. Erst als ich Adblock im Browser deaktiviert hatte, konnte ich auf die Domain zugreifen (also logisch: nach Whitelist im pi.hole).
Wo da?
Reddit ist voll davon - auch hier immer wieder berichte über Amok-Laufende Geräte wo dann meist ein DNS-Block empfohlen wird (was meine Beobachtung bestätigt: selbst wenn nicht geblockt ist, hab ich massenhaft Abfragen)
Ok, ein wenig inaktuellere Listen Steven hab ich auch noch als Fallback Ergänzung im Einsatz. Ansonsten sind die tagesaktuellen von https://github.com/hagezi/dns-blocklists eine Empfehlung wert. Und ja auch diese blockt natürlich logs.netflix.com
Bei mir wird zwar auch von 4 Listen logs.netflix.com blockiert und angeblich ist das die am meisten blockierte Adresse von Netflix.
Aktuell würde ich, wie auch @Blue7 schon geschrieben hat, die Listen von Hagezi empfehlen.
Aber alle wollen halt was vom Kuchen Deiner „Nutzererfahrung“ haben, da hilft nur blocken.
Nutzerdaten sind einfach Kapital.
Aber trotz dem, daß ich ebenfalls Netflix verwende, in meiner Top-Blocked-Domains Liste offenbaren sich schlimmere Datenkraken, da taucht Netflix aktuell noch nicht mal auf:
So ähnlich (nicht 100% Amazon lastig ) sieht auch meine Blockliste aus. Wobei 1. hatte ich gewhitlistet, da diese für das buffern auf höhere Qualitäten zuständig ist.
Also eigentlich ist Youbora schon eine Tracking-Software. Die sammeln Daten zur Streaming-Qualität, also wieviele Störungen, Verzögerungen, Jitter etc. aufgetreten sind.
Die Telekom sagt dazu:
Videofehler-Analyse mit YouBora
Diese App verwendet das Tool YouBora. Mit Hilfe des Tools können Gründe für
Videofehler erkannt und analysiert werden.
Das kann also dann mal nützlich sein, wenn man eine Störung meldet, denn dann sieht man genau in welchem Ausmaß und wann diese aufgetreten sind. Ansonsten sehe ich darin aber eigentlich keinen Nutzen
Entscheiden, welches Profil genutzt und wieviel gebuffert wird, kann der Videoplayer selbst am besten Und zumindest im Browser sind alle Requests Richtung youbora eine Einbahnstraße, d.h. die Antworten sind immer 0 Byte - sprich imho reines Tracking.