Dann machen wir doch mal ne kleine Anleitung
Ich schreib einfach mal wie es normal ist und du müsstest eben gucken, was bei dir anders abläuft.
Erstmal ein kleines Bildchen, wie das am Ende aussehen sollte.
Idealerweise setzt du oben den Filter auf „rtsp“. Dann solltest du die „hellgrauen“ Pakete sehen. Die Kommunikation läuft nur mit 2 Servern. Und darauf solltest du dann auch den Filter ändern, im Beispiel hier sieht das dann so aus: „ip.addr == 87.141.220.114 or ip.addr == 62.155.248.44“. Das sind einfach die beiden IPs der Server, mit denen die STB spricht, neben der internen IP der STB sollten das alle IPs sein, die mit dem Filter rtsp auftauchen, also einfach da ablesen.
So, und jetzt zum Ablauf…
#63 - 75: Zentraler Server wird angefragt den Kanal zu liefern, der hat aber nur die Aufgabe der STB den richtigen Server in ihrer Nähe, der den Kanal hat rauszusuchen und leitet dann den Client an diesen weiter (#69)
#76 - 146: Der Unicast Server wird angefragt den Stream auszuliefern. In der Antwort auf das SETUP (#145) stehen dann die Ports an die der Client sich wenden soll
#147 - 148: da UDP, wird das gleiche Paket 2x geschickt, das ist für NAT notwendig, damit die Pakete vom Server (die per UDP kommen) zur STB durchgeleitet werden
#154 - #157: die Verbindung zwischen Client und Server steht und der Client sagt dem Server: Feuer frei
#158 - Ende: der Server streamed den Kanal und schickt fleissig die Pakete.
So und jetzt ist die Frage, wie sieht das bei dir aus, wenn der Fehler auftritt?