Stromsparmodi im Vergleich

Öhm, das könnte jetzt ein etwas längerer Beitrag werden, denn mit dem Schalter ist es leider nicht getan :wink:
Ich hab damals als meine Wohnung gebaut wurde gleich Smarthome mit vorgesehen und habe ein KNX-Bus verlegen lassen. TV und Soundsystem hängen an Schaltaktoren, der MR an einer normalen Steckdose (muss ja auch aufnehmen können und das noch zu „smartisieren“ wegen 0,5W ists mir dann auch nicht wert).
An der Wand ist entsprechend ein „gewöhnlicher“ KNX Taster, genau genommen ein Jung F40. Der schaltet dann z.B. die Szene TV wenn man die Taste drückt. Das aktiviert die Steckdose für den TV. Dann hab ich auf meinem NAS OpenHAB laufen, das ebenfalls Zugang zum KNX Bus hat. Dort ist eine Regel hinterlegt, dass bei Szene TV ein Timer nach 3 Sekunden (damit der TV etwas Zeit hat Strom zu sammeln) die Szene TV an den Harmony Hub schickt und der schaltet dann per IR MR und TV an. Dann hab ich noch Szenen für TV+AVR (da wird zusätzlich der AVR eingeschaltet und Subwoofer unter Strom gesetzt) und Beamer (da fährt die Leinwand aus, die Steckdose vom Beamer geht an und alles Soundsystem und Beamer werden eingeschaltet. Bei „Aus“ alles in umgekehrter Reihenfolge und entsprechenden Verzögerungen (z.B. damit der Beamer noch nachlüften kann).

Prinzipiell kann man sowas aber auch recht einfach mit jedem anderen Smarthome System der Wahl machen und nachrüsten.

Was noch auf der ToDo Liste steht ist Integration einer Sprachsteuerung :innocent:

Meine Hoffnung ist, dass ich durch die schaltbaren Steckdosen den Strom einspare, den das Smarthome zusätzlich braucht :wink: Und das scheint auch einigemaßen zu funktionieren. Generell ist mein Stromverbrauch ins Smarthome im Vergleich zu vorher sogar unwesentlich um ein paar kWh gesunken.

2 „Gefällt mir“