Media Receiver 401/201 Bugs - G4 10.1.6 build #39 / UI 0.33.3780

Zu den Tonaussetzern möchte ich auch nochmal etwas genauer werden.

Ich kann mich erinnern dass es vor einigen Jahren, damals mit dem MR303, massive Probleme mit Tonaussetzern beim Dolby-Digital-Signal gab. Nach meiner Erinnerung betraf das aber nur bestimmte Sende (RTL-Gruppe und Pro7). Damals war es so, dass die Aussetzer bei Aufnahmen reproduzierbar an derselben Stelle auftraten, wenn man zurückgespult hat. Hier muss es auch wirklich zu einem Abbruch des digitalen Signals gekommen sein, denn mein Onkyo-Receicer hat dann jedesmall von Dolby auf “No Signal” und wieder zurück geschaltet, was sicherlich zu einer deutlich längeren Tonunterbrechung führte, als die eigentliche Signalunterbrechung lang war. Damals konnte man den MR303 dann von Dolby auf Stereo umschalten, dann waren die Aussetzer auch an den Stellen weg, wo sie beim Digitalsignal vorhanden sind.
Ich meine dass es eine Zeit lang auch beim MR400 diesese Problem gab, auch hier half für diese Sender / Aufnahmen auf Stereo umzuschalten.

Akuell beobachte ich beim MR401 (Typ B 1.0) sehr kurze Tonaussetzer auch beim Abspielen von Aufnahmen, allerdings treten diese nicht erneut an derselben Stelle auf, wenn man zurückspult. Es muss also hier ein anderes Problem vorhanden sein, die Aufnahme selbst und damit auch der Sendestream sind offensichtlich in Ordnung, sonst könnte man dieselbe Stelle nicht mal mit und mal ohne Aussetzer abspielen. Zudem erkennt mein Receiver hier keine Signalunterbrechung - bleibt also durchgehend auf Dolby. Es scheint mir eher so, also ob sich hier die Wiedergabesoftware/-Codecs an den Daten verschluckt (zu kleiner Cache?).

Interessant wäre mal, ob die Tonaussetzer bei UHD-Aufnahmen häufiger auftreten als bei HD oder SD. Vielleicht kann das mal jemand testen, der die nötige Bandbreite für UHD hat. Meinen Receiver habe ich auf “max HD” eingestellt.

Ich hoffe das hilft irgendwie bei der Analyse.

Gruß, Matthias