Router - AVM

Ich hatte ja bereits hin und wieder von meinen kleinen Problemen im Zusammenhang mit Liveübertragungen auf Sky Sport UHD berichtet. Dabei bricht unregelmäßig für ein paar Sekunden die WLAN-Sendeleistung auf 5 GHz weg, damit dann natürlich auch die Verbindung zum Repeater und damit letztlich auch der Empfang von Magenta an dem dort angeschlossenen MR.

Nun habe ich ja an einem betroffenen MR mal ein LAN-Kabel verlegt und damit grundsätzlich natürlich ein noch stabileres TV-Erlebnis als bisher. Wobei die Unterbrechungen im „normalen“ TV auch mit dem Repeater sehr, sehr selten waren/sind. Die letzten Tage habe ich nun bewusst alle möglichen Sky Sport UHD-Liveübertragungen laufen lassen, um zu sehen, wie sich das so schlägt…

Ergebnis ist: Es geht natürlich besser als mit dem Repeater bisher. Aber: Es gibt auch hier Störungen! Meist kurz für einige Sekunden Ruckelbild, Klötzchenbildung oder Standbild. Allerdings wirklich eher kurz und meist (aber auch nicht immer!) ohne die Meldung, dass der Inhalt nicht abgespielt werden kann. Manche Übertragungen liefen ganz gut, Leverkusen-Bayern gestern war aber ziemlich hakelig. Und wie immer: HD (und natürlich alles andere auch) läuft problemlos.

Damit bin ich mit meinem Latein am Ende. Irgendwie mag meine Fritzbox oder mein Anschluss oder sonst irgendwas keine Liveübertragungen auf Sky Sport UHD. :frowning:
Man sieht auch nichts in Logs o.ä. Keine Meldungen der Box, keine sonstigen Auffälligkeiten.

Absolut keine Probleme gehabt und das in UHD-HDR :sunglasses:

UHD HDR ist es hier auch. Aber ich weiß echt nicht mehr, woher diese kleinen Probleme kommen. Da es ja anderswo scheinbar geht, muss ja hier was sein. :man_shrugging:

Verrückt macht mich ja vor allem diese Schwankung. Letztens Champions League war ziemlich okay. F1 ebenfalls. Gerade läuft Premier League ebenfalls stabil bisher. Aber Bundeslliga gestern war wieder so hakelig.

hast du die Möglichkeit mal nen anderen Router zu testen? Mit meinem Speedport 925 hab ich keinerlei Probleme mit UHD. Hatte extra mal irgendwann Hardcore Test gemacht und 3 UHD Programme zeitgleich aufgezeichnet plus noch nen HD Stream. Am Anschluß kann es ja wohl nicht liegen, ich hab ja „nur“ 500 :man_shrugging:

Im Moment leider nicht wirklich. Vielleicht mal im neuen Jahr. Geht ja auch sonst alles einwandfrei - auch alle anderen UHD HDR Programme.

Na dann ist klar du hast bestimmt nen "Spar"abo bei Sky :joy:

Check mal Deine ganze „Wiedergabekette“, insbesondere die Stecker (auf Wackler), HDMI-Kabel (für UHD zertifiziert?) etc. - zur Fritzbox kann ich nichts sagen, mangels Kenntnisse :man_shrugging:

Übertragungsproblem von Sky selbst? Problem bei der Entschlüsselung von Sky. Deine Receiver hattest du schon quer getauscht?

Alles recht merkwürdig…

Hast du mal spaßeshalber die FritzBox mit dem Recovery Tool zurückgesetzt und dann komplett neu eingerichtet? Ich hatte etwas ähnliches mit einer Überwachungskamera auf Arbeit schon mal. Nach dem kompletten neu aufsetzen der Box (wie gesagt Recovery nicht nur Werkseinstellungen) lief alles wieder.

Das HDMI-Kabel von der Telekom und gegen Hight Speed HDMI tauschen.Bei mir hats geholfen.

Das hab ich auch schon durch. Ich werde aber den einen oder anderen Tipp mal probieren. Aber halt nicht jetzt über die Feiertage. Vielleicht klappt es ja. Das Komische ist eben, dass es mal ohne Probleme geht und mal nicht. Da es ja aber nur die Liveübertragungen bei Sky Sport UHD betrifft, ist das erstmal nicht so schlimm.

Das HDMI-Kabel hab ich auch mal getauscht - nur kann ich das eigentlich garnicht so recht als Ursache vorstellen, da ja scheinbar mit der Datenverbindung etwas nicht zu 100% klappt („Wiedergabe nicht möglich“). Kann das u.U. tatsächlich auch am HDMI liegen?!

Minderwertige / fehlerhafte HDMI Kabel können auch solche bzw. ähnliche Fehler produzieren.

Würde generell nur zertifizierte HDMI Kabel nutzen und auch immer möglichst kurz halten.

3 „Gefällt mir“

Kann ich nur bestätigen

So, habe nun weiter „beobachtet“ und getestet (HDMI-Kabel sind auch getauscht). Aktuell läuft die Laborversion für die 7590 und (testweise) 3000er Repeater (ebenfalls mit aktueller Labor) statt der bisherigen 1750E. Und es ist alles sehr „interessant“ hier…

Das WLAN legt natürlich durch die 3000er an Speed zu. Gut! Aber die sind ja selbst über einen festen Kanal (36) mit der Fritzbox verbunden und senden ihr eigenes Signal über eine eigene Frequenz, welche Kanal 100 und höher bedeutet. Dadurch schlägt hier jetzt mehrfach täglich die Radarerkennung zu. Sieht man aber eigentlich nur im Protokoll - sonst geht das alles ziemlich „still“ vonstatten.

Aber halt nicht ganz: Während der MR 200 im Kinderzimmer diese Frequenzwechsel am Repeater problemlos schluckt, ist der MR 201 da anfälliger. Nach einer gewissen Anzahl/Zeit findet der beim Start nix (weiße Lampe an, Display aus, Bild schwarz). Lässt sich nur durch einen kompletten Neustart beheben - oder man lässt ihn jedesmal „richtig“ runterfahren beim Ausschalten.

Noch interessanter sieht es am anderen MR 201 aus. Der ist ja mittels Kabel an der Fritzbox angeschlossen. Trotzdem gibt es auch bei dem hin und wieder Abbrüche (sehr, sehr kurze) oder Meldungen, dass die Verbindung zum TV-Dienst aktuell unterbrochen sei und in einer Minute wieder hergestellt wird. Kurioserweise läuft das aktuelle Programm dabei ohne Störung weiter! Nur wenn man in dem Moment den EPG aufruft oder umschalten möchte, dann bleibt das Bild ein paar Sekunden schwarz. Gleiches Phänomen auch am MR, der am Repeater hängt. Meldung kommt, trotzdem läuft alles normal(?) weiter.

Spannend ist die Tatsache, dass die kurzen Unterbrechungen am MR mit Kabelanbindung sehr oft dann passieren, wenn die Fritzbox wieder was mit Radar gefunden hat oder sonstige „Probleme“ am WLAN anzeigt. Was hat das denn miteinander zu tun? Irgendwie scheint mir die Fritzbox in dem Moment „überlastet“ zu sein oder irgendwie „durcheinander“ zu kommen…

Was mich halt wundert: Wieso kommt hin und wieder eine Meldung, dass die Verbindung zum TV-Dienst (Magenta) unterbrochen sei und trotzdem läuft (zumindest das aktuelle Programm) alles weiter.

Ähnlich sieht es in diesen Momenten auch beim Apple TV aus: Es kommt eine Meldung, dass keine Internetverbindung besteht - der Stream läuft aber weiter. Hier könnte ich es mir aber so erklären, dass die Verbindung zum Repeater 1 weg ist, der Apple TV sich über Repeater 2 verbindet und man daher nix merkt. Aber beim verkabelten MR ist mir das alles wirklich seltsam…

Vielleicht wird es Zeit für eine neue Fritzbox (7590AX oder neuer??) oder doch den neuen Smart 4…
Wie löst der Smart eigentlich das Radarthema?

Sind zwei verschiedene Dinge.
Die Verbindung zum TV-Dienst ist zum TV-Backend. Das ist eine HTTP Verbindung, also in beide Richtungen, TCP übers Internet.
Das laufende Programm ist üblicherweise Multicast Empfang. Wenn das wegbricht, bleibt das Bild einfach stehen, aber eine „Verbindung“ im eigentlichen Sinne gibt es nicht, also kann sie auch nicht unterbrochen werden :wink:

Klingt schon alles etwas seltsam. Evtl fährt die Fritzbox unter der Haube irgendwelche Bridges zwischen WLAN und LAN hoch und runter. Das kann schon TCP Verbindungen unterbrechen, bei UDP Multicast gehen vielleicht auch ein paar Pakete verloren, die kann der MR aber direkt wieder anfordern

1 „Gefällt mir“

Bei den Speedports in Verbindung mit dem SHW Mesh, umgeht man diese DFS Problematik durch eine feste Kanalwahl der Kanäle auf 36+.

Die Meldung kenne ich auch. Z.Z. aber lange nicht zu Gesicht bekommen :man_shrugging:

Stelle mal folgende Kanäle fest ein
FB 7590
2,4 auf 13
5,0 auf 116

Dect 3000
2,4 auf 13
5,0 I auf Autokanal
5,0. II auf 116

Die anderen Repeater habe alle an den Dect 3000 als Kaskade geschaltet.
Bei mir haben diese Einstellungen zur einer stabilen w-lan Verbindung geführt.

1 „Gefällt mir“

Dann ist er doch wieder im DFS Bereich. :thinking:

2,4 hatte ich zuletzt auf 13 - aber das ging nicht lange, weil dann häufig „starke Störquellen“ den Kanal ebenfalls änderten. Aktuell habe ich wieder Autokanal im 2,4er Netz. Das läuft auch rund. Meine Probleme scheinen immer in Richtung 5 GHz zu gehen.

Ich habe aktuell 36 zwischen der FB und den 3000ern. Die wiederum haben Autokanal in beiden Frequenzbändern.

Ist wohl ein Kampf gegen Windmühlen. Die FB findet hier im Haus 5 andere Netze im 5 GHz und bis zu 30 und mehr (!) im Bereich 2,4 GHz. Dazu kommt das Krankenhaus mit Hubschrauberlandeplatz nebenan. Daher kommt vermutlich noch das regelmäßige Radarproblem…