Das ist ein unfairer Vergleich - Normale LCD/LED kommen beim Schwarzwert nicht an einen OLED ran (Ausnahme QLED)
Das ist bei LCD/LED meistens „serienmäßig“ (mit unterschiedlicher Ausprägung)
Das ist ein unfairer Vergleich - Normale LCD/LED kommen beim Schwarzwert nicht an einen OLED ran (Ausnahme QLED)
Das ist bei LCD/LED meistens „serienmäßig“ (mit unterschiedlicher Ausprägung)
Bei meinem Philips LED TV aus dem Jahr 2011 (allerdings mit backlight leds) hatte ich zum Glück keinerlei clouding.
Das macht den Unterschied!
Da ist nichts defekt, ist ein Edge LED, welcher diverse Zonen mittels Dimming bearbeitet. Sieht nicht nur gruselig aus, ist auch eine der blödsinnigsten Erfindungen imho.
Edge LED ist nunmal ein einziger Nachteil, wenn dann noch IPS Panel dazukommen sieht dass so gruselig aus wie bei dir.
Es ist bei der Lösung mit LED´s im Rahmen einfach nicht wirklich möglich einzelne Zonen im Bild gezielt abzudunkeln. Und je nachdem wie der Hersteller dann die Dimming-Zonen aufteilt, meist eher grob und wie dann die Folien zur Verteilung des Lichts hinter dem Panel laufen…na siehst selbst.
Besser, aber auch nicht perfekt, Full Array Local Dimming. Da sind LED´s hinter dem LCD Panel vollflächig angeordnet. Es entfallen Folien zur Verteilung des Lichts und man kann gezielter einzelne Bereich abdunkeln bei Bedarf. Haken, auch hier werden einzelne LED´s zu Gruppen zusammengefasst und es ergeben sich besagte Dimming-Zonen, je grober die Verteilung ist, umso eher funktioniert das gezielte abdunkeln nicht mehr wirklich. (Sony machte im letzten Jahr bei FALD deutlich vor wie es eben nicht geht)
Bei meinen Samsung fällt das Raster der LED-Gruppen recht fein aus, dennoch sehe ich deutlich Abspann eines Filmes das Local Dimming arbeiten, da läuft dann die Schrift von oben nach unten durch und ist über den Screen verteilt mal heller und mal dunkler. Gottlob ist das aber bei meinem im normalen Bild nicht zu sehen, sprich, von Bloming ist meiner verschont.
Einzig Röhre und OLED würden diese Probleme nicht machen. Röhre ist tot und OLED muss man sich eben bewusst und passend zum Nutzungsprofil für entscheiden.
Das da oben im Bild ist kein Clouding. Clouding selbst kann man, wenn man sich das denn geben will, im Zweifel beheben indem man die Verschraubung der Rückseite leicht löst und dann schaut ob Verspannungen des Panel die Ursache waren und es dann behoben ist. Dann eben mit Gefühl die Schrauben wieder anziehen.
Auch eine Wandmontage kann Clouding provozieren, wie man das dann lösen soll, keine Ahnung…
Aber alles nur in Verbindung mit HDR, oder? Weil wie geschrieben, mein Philips LED HD TV hat keinerlei solcher Dinge.
HDR kann solche Effekte verstärken, weil der TV für HDR die Hintergrundbeleuchtung automatisch hoch dreht. Du könntest eventuell den Tod sterben und ein zu dunkles HDR Bild hinnehmen um diese Effekte auf dem LG zu mindern. Ob das Sinn macht überlasse ich dir…
Und zum Philips, jeder Hersteller kocht sein Süppchen. Vielleicht hat der ja ein VA Panel…besser verteilte Dimming Zonen und mehr LED im Rahmen, womit dann mehr Lichtleiterfolien das Licht besser über das Panel verteilen…man weiß es nicht. Und er kann kein HDR, ist also nur in der Situation mehr Licht produzieren zu müssen um HDR darstellt zu können.
Aber den LG da aus deinem Foto, wenn du ernsthaft auch HDR nutzen möchtest, den würd ich sofort wieder verpacken und zurückgehen lassen. Gruselig…!
Wier sieht der denn mit SDR Signalen aus? Im Grunde sollte selbst da was auffallen. Nicht so stark vielleicht, aber dennoch zu erkennen in dunkler Umgebung.
*Tante Edit meinte noch…
Mir war entgangen, dass besagter Philips mit „Backlight LED“ beschrieben war, was ja FALD ist. Daher war die gestrichene Passage überflüssig.
Da ist es mir tatsächlich nicht aufgefallen. Ich hatte vorher zwei aufgenommenen Sendungen (HD) auf dem MR401 angesehen. Da waren auch dunkle Stellen.
Schon passiert.
Dein Foto und die Rezensionen vom MM zu deinem LG erinnern mich stark an einen Sony, welchen ich mir vor zwei Jahren geholt hatte. Was ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste, IPS Panel…
Den hatte ich hier aufgebaut und Mutters war zufällig gerade da. In Betrieb genommen und nun ja. War November oder Dezember, irgendwo 21.00 Uhr gewesen. Es lief, ich erinnere mich da genau „Harry Potter und der Feuerkelch“ und das machte echt Schmerzen bei mir.
Kontrast war da keiner, selbst mit Hintergrundbeleuchtung auf Minimum waren die „Kinobalken“ sofort grau, wenn auch nur eine Kerze im Bild leuchtete. BäähhhBÄHÄÄHHHÄÄÄÄ…! Mutters schaute mich amüsiert an, die kennt mich nunmal
Das Spiel dauerte keine 10min, die Kiste wurde angebaut und am nächsten Tag im MM wieder abgegeben. HDR wurd auf der Krücke nichtmal versucht.
Ich glaube, bis ich es endlich schaffte einen passenden 4k´ler für HDR zu finden dauerte so ca drei Jahre. Und auch der ist nur ein Kompromiss aus dem, was technisch aktuell möglich war und was ich mit meinen Ansprüchen irgendwie vereinbaren konnte.
Ich hoffe weiter auf Micro-LED…
Magst du mir verraten, welcher das dann war?
Ich finde es erstaunlich, dass man über diese Sache in Testberichten nie etwas liest? Das muss doch auch da sofort auffallen?
Außerdem kann es doch nicht sein, dass alle Anwender das so akzeptieren und man nicht wirklich was darüber liest? Oder gibt es tatsächlich genug LED UHD HDR Geräte, die dieses Problem vielleicht nicht haben?
Schaust in mein Profil, da steht der „Samsung Q90R…“
Testberichte sind auch nur soviel wert, wie ein Hersteller am Ende bezahlt…sagen böse Zungen.
Wenn du ein gute Quelle für Tests suchst, ich kann dir YouTube empfehlen, da gibt es die HIER. Sehr gute Vergleiche, fachlich auf einem sehr hohen Niveau.
Keine Ahnung, aber diese Frage stellte sich mir auch irgendwann…
…gerade das Beispiel mit dem Versuch hier mit besagtem Sony. Der wurde quasi bejubelt, aber in meinen Augen war das einfach nur eine Krücke.
Klares Nein.
Ich glaube das kommt auch immer darauf an was und wie du schaust. Ich hatte vor meinen 2017er Oled ein LG LCD mit IPS Display 4K 3D. Farben und schwarz waren der Hammer. Natürlich sah man auch da bei Weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund etwas verblichen da schwarz drum herum mit ausgeleuchtet wird. Was aber dafür schlecht war, war das langsame Panel was bei Kameraschwenkern oder beim Fußball einfach nur weh getan hat in den Augen. Es gab Unterschiede ob ich Netflix HD schaue mit 5mbits Quali, da hat der LCD sich schwer getan alles korrekt auszuleuchten. Ich denke mal da einfach im Quellmaterial nicht genug Infos für den TV bereitstehen. Bei 4K auf der BluRay mit dem selben Film war in keiner Szene überbeleuchtete Bereiche und die schwenks haben trotz 25fps nicht so weh getan wie über Netflix oder HDTV.
Wenn Du unabhängige Tests suchst, dann „Stiftung Warentest“:
War ja nicht als Unfair gedacht, sondern als Info was eigentlich geht mit welcher Technik.
Früher habe ich mich oft nach der Stiftung Warentest gerichtet. Inzwischen habe ich Zweifel ob die Bewertungen meinen Ansprüchen „also was mir wichtig ist“ entsprechen. Nur als Beispiel, alleine der letzte Matratzen Test hat mich, nachdem ich jeweils die Testsieger jeweils mehr als 90 tage hintereinander getestet habe, ernüchtert. Ich habe letztendlich im Fachhandel die Matratze bekommen, die meinem Rücken gut tut.
Nun, wenn du den Online-Zugang von Warentest hast, kannst du sehr gut, für dich wichtige Kriterien bei den Produkten auswählen. Ergebnis: Oftmals ist dein persönlicher Testsieger dann ein Anderer, als der „Offizielle“
An den LGs kommt keiner vorbei seit Jahren wenn es um Platz 1 geht. Wenn man einfach ein TV möchte und sich nicht für das Design interessiert oder sonstigen Schnickschnack, der fährt sehr gut mit den Empfehlungen der Stiftung Warentest.
Aber nur wenn es sich um ein OLED handelt!
Hm, da sind aber zB Panasonic und Sony in Punkto Bildverarbeitung doch um einiges besser. Meine bescheidene Meinung.
Das ist auch auf dem Blatt richtig.
Panasonic bietet unglaubliches… wenn man mit der verschachtelten Einstellungen zurecht kommt und gerne für Fußball oder Film und LiveTV die jeweiligen Einstellungen vornimmt.
Sony hat ein genau so einen Super Prozessor und dem Integrierten Sound macht auch keiner was vor. Bisweilen galt AndroidTV als Träge aber das ändert sich wohl dieses Jahr mit dem Start des neuen Chromecast mit AndroidTV und FB. Sony und Panasonic passen selbst das Panel noch mal ganz leicht an. Bei Sony kommt aber der Preis.
Jetzt hat LG für Normal Verbraucher mit alles drinn und ein Kinderleichtes Menü dazu vom Bild her auf dem Niveu von Sony und Panasonic. Das hauen die dann in ihren LG B Modellen für 1700€ raus.
Edit die FB ist auch noch richtig gut weil man eine Maus hat und die reagiert wirklich sehr gut und ist gleichzeitig eine abgesteckte Harmony mit dem man seine AppleTv und Co. Steuern kann so wie den Sky Q.
Ich hab bei der Amazon Serie Upload mal HDR trotz 1080p probiert. Beim Apple TV eingeschaltet.
Die Serie ist dreimal bei Amazon gelistet. Einmal in HD, einmal in 4K HDR und 4K HDR Englisch. Habe Zweiteres ausgewählt. Apple TV schaltet trotz Full HD Fernseher eh in 2160p um. Das Bild sieht ohne HDR normal aus. Heller. Mit eingeschaltetem HDR mit viel wärmeren Farben. Da sehen Gesichter auch nicht mehr blass aus. Wenn ich beim Fernseher die Auflösung auslese, steht 2160p HDR. Wenn das Bild nun wärmer ist, ist es dann HDR?
Nur das Apple TV Menü und der Homescreen sehen mit HDR nicht gut aus. Daher dort ausgeschaltet.