Sorry, Kosten zu Nutzen, da stimme ich @StephanH absolut zu.
Schau dir die FB mal an, dass ist alles nur verpresstes Dünnplastik, im Guten wird man da nix mehr draus machen können.
Sorry, Kosten zu Nutzen, da stimme ich @StephanH absolut zu.
Schau dir die FB mal an, dass ist alles nur verpresstes Dünnplastik, im Guten wird man da nix mehr draus machen können.
Ja Rückläufer…aber sicherlich nicht zu 100%.
Bei der einzelnen Fernbedienung die 50-100 Cent kostet eher nicht.
Ja, das Bedienoberteil wird entsorgt, aber warum der Rest?
Dann hätte man aber auch Tasten wieder dazufügen können
Dein Ernst?
Ich denke kaum, dass der Vorgang „Trenne die FB in ihre Einzelteile“ maschinell zu erledigen ist, es braucht Handarbeit. Zynisch wie das klingen mag, aber selbst Kinderarbeit ist heutzutage nicht mehr so billig, wie sie ma gewesen sein mag.
Rechne mal hoch, Versand und Rückversand der gebrauchten FB, Irgendwo das (höchstwahrscheinlich nur ) händisch mögliche aufarbeiten, nebst dem Einsatz der Ersatzteile.
Und nun nimm ein Fliessband, auf welchem die FB so wie vorgesehen in einem Gang zusammengepresst werden. Ohne Umwege in den Lieferketten und die Logistik für notwendige Ersatzteile.
Die Kosten hast Du eh …
PS: Und auch die Entsorgung würde der Telekom Geld kosten.
Alles nur Spekulation…glaube die wandern in die Entsorgung.
Normalerweise müsste da der Hersteller halt den ganzen Rotz zurück nehmen und vernünftige Fernbedienungen liefern. Und die Telekom realisiert den Austausch, die Kosten trägt der Hersteller.
So ist es zumindest bei uns in der Firma…wenn unsere Kunden nicht so „glücklich“ mit der gelieferten Ware sind.
Naja, die Telekom hat sie ja so gekauft vom Hersteller
Jede Unterbrechung einer Lieferkette macht Zusatzkosten. Aber ich lasse dir gerne deinen Idealismus.
Oder, nö, kennst du iFixit? Im Grunde sind alle heutigen Alltagsgeräte aus dem Bereich Elektronik nicht mehr für Reparaturen konzipiert, was dort immer aufs neue demonstriert wird. Und da reden wir von Smartphones, Tablets u.ä. Also nicht ganz so preiswerten Gebilden. Da wird verpresst und verklebt auf Teufel komm raus, im Garantiefall kann im Zweifel noch ein Display getauscht werden, bei viel Klebstoff nur unter Schmerzen. Mit Glück klappt das auch noch bei Akkus. Sonst? Fehlanzeige. Und das wurde beim Produktdesign mit Glück noch irgendwie berücksichtigt.
Und nun nehmen wir ein Ding wie eine FB, die in der Produktion im Grunde schon nichts kosten darf. Ist diese nun ein Design Fail, dann wird der im Vorfeld sicher kaum berücksichtig worden sein oder irgendeine Reparaturfähigkeit. Da ist es garantiert billiger so etwas auf den Müll zu werfen, als nun zusätzlich Ressourcen für eine Umarbeitung aufzubauen (die für das Gesamtprodukt ganz sicher nie kalkuliert waren).
Billig ist das heute auch nicht mehr
Aber sicherlich nicht mit dem Feature „Beschriftung verflüchtigt sich nach spätestens 3 Monaten“.
Möglich, aber dir ist schon klar das auch heute Billiger besser als Billig ist…zumindest aus Sicht der Hersteller…
Sowas habe ich bisher bei keiner Fernbedienung gehabt, egal ob billig oder teures Gerät.
Bei unserem Geschirrspüler verflüchtigt sich auch die Beschriftung
Nach 3 Monaten?
Ein paar Jahren.
Eigentlich auch nicht akzeptabel…
Aber im Vergleich zur Fernbedienung schon fast „State of the Art“…
Dann könnte man das böse auch geplante Obsoleszenz nennen
Ich weiß auch so, welche Tasten ich drücken muss
An der FB weiss man das auch…aber es zeckt einen dennoch an