Also wenn man eine Harmony hat, ist ARC totaler Mist, weil man das nur mit HDMI-CEC aktivieren kann und das pfuscht einem in die Steuerung der Geräte.
Außerdem können die wenigsten Fernseher über ARC auch moderne Tonformate wie Atmos zum AVR senden (und ich hoffe ja mal, dass das bei Amazon und Netlix so langsam Einzug hält).
Von daher hätte ich echt auch gerne eine Amazon App auf dem MR401… allerdings müssten bei Netflix (und dann auch Amazon) die Micro-Ruckler behoben werden (also wie schon mal diskutiert, ggf. andere Ausgabefrequenz).
Wenn man nur eine STB hat, wird die Bandbreite lokal von dieser bestimmt. Hat man mehrere, läuft das über den Server. Schätze mal das ist damit gemeint. Was anderes als “Unbekannt” hab ich da bisher aber noch nicht gesehen
Beim nächsten Client Update steht da - wie bereits von Grinch richtig beschrieben - der Bandbreitenmodus local oder Server. Wir hatten das nur schon mal geliefert. Ist für die Analyse von Bandbreitenproblemen hilfreich.
D.h. bei nur einem Receiver weiß er selbst, wie viele Streams in UHD/HD/SD er gleichzeitig empfangen darf, aber bei mehreren Receivern wird das zentral verwaltet, damit nicht alle MR denken sie hätten für sich die volle Bandbreite?
Genau… das war damals auch einer der Hintergründe, warum bei manchen der Bug mit dem “nach SD kommt beim Umschalten wieder nur SD” aufgetreten ist und bei anderen nicht.
Ja, deshalb ist u.a. bei Power Off (Netzschalter) an einem Receiver der Stream im Backend auch noch eine kurze Zeit gebucht, bis der nicht mehr im Streammanagement berechnet wird.
Bisher gibt es aber noch keinen Film in Atmos oder DTS:X bei Amazon und Netflix… Ich bezweifle auch,
dass sich da in naher Zukunft etwas bewegt… Leider.
Das stimmt für Netflix nicht. Es ist zwar sehr wenig, aber keine stimmt nicht:
Aktuell gibt es “OKJA”, “Blame!” und “Death Note” mit Atmos-Ton, das Problem ist nur, dass es für sehr wenige Endgeräte eine Netflix-Version gibt, die das auch abspielt (die anderen zeigen nur 5.1 Sound an).
Angekündigt (oder evtl. auch schon vergügbar) sind: “Bright” (Dezember) und “Wheelman (2017)”.
Wie gesagt reicht es nicht, wenn das Endgerät Atmos kann (was der MR401 wohl kann), die Netflix-App muss es auch unterstützen, was bei mir leider weder bei meinem 2016er LG-TV, noch dem MR401 noch meinem UHD-Blu-Ray Player noch beim Apple TV 4k der Fall ist…
Bin ziemlich genervt davon, dass die neuen MRs nach Abspielen einer Aufnahme das letzte Bild als Standbild stehenlassen und sich nicht in einen Standby-/Bildschirmschonermodus schalten. War m.E. bei den alten MRs (30x/100) so. Für ‘Vor-der-Glotze-Einschläfer’ und ‘TV-Einschlaftimer-Zu-Programmieren-Vergesser’ wie mich ist das morgendliche Erwachen vor einem großen oft sehr hellen Standbild wenig erbaulich… für meinen alten Plasma-TV auch nicht.