Router - AVM

Nu, komisch isses ja…

Da meine 7590 doch tatsächlich der Meinung war, sie müsse in die ewigen Jagdgründe entschwinden, da wurde Ersatz fällig.

Da die AX Version nur unwesentlich teurer, da wurde es diese, also die 7590 AX in Version 2. Also in bereits zweiter Revision und damit eigentlich Version 3. Bei AVM zählt man aber offenbar anders und lässt den Umbau des Gehäuse aussen vor. Version 2 sagt nun also dickes Gehäuse und Versichzt auf ISDN.

Mit deren Einrichtung bin ich nun durchn und ich staunte, Fritz!OS 7.50 ist für die 7590 AX schlicht noch nicht raus, ich war doch etwas irritiert. Selbst das nun. installierte Labor zählt noch 7.3x…

Bei der 7590 AC stirbt meist das Netzteil, hast Du danach geschaut?

Jedenfalls würde mich interessieren, wie sich die AX in Bezug auf WLAN und DSL bei Dir im Vergleich zur AC verhält.

AVM lieferte einfach zu schmal bemessene Netzteile ab Werk und auch wenn da ein Wert drauf steht der vom Papier her reicht, solch Fritte zieht da auch gern mal konstant Leistung und dann geht der Stecker in die Knie.
Konnte man zum Start der 7590 gut im Netz verfolgen, die ging gerne mal blinkend wie eine Discokugel zum Neustart über. Grund, nicht genug Saft, obwohl das Netzteil die geforderten 1,5A laut AVM ja liefern sollte.

Daher wurde in ein Leicke Netzteil investiert, welches stabil 12V und 10A liefern kann, damit lief die 7590 stabil und auch die nun erforderlichen 2,5A der AX liefert das Netzteil problemlos.

Will sagen, es war nicht das Netzteil, die Info LED leuchtete konstant rot und nix half…

Zum WIF kann ich nur sagen, herrje, mein einziges Wifi 6 Gerät wird prompt mit 1,2GHz Datenrate verbunden. Der iMac bleibt am LAN obwohl der auch Wifi 6 kann, da ist mir stabil wichtiger als noch schneller.

Der DSL Sync ist, wie bei der AC, auch wieder beim oberen Anschlag des Profils. Zur Stabilität der Leitung kann ich noch nix sagen, mache mir da aber auch keine Sorgen.

Bei mir läuft die 7590 AX auch absolut stabil. Sync wie beim Smart 4. Hab schon seit längerem die Labor drauf.

Edit:

Allerdings hab ich alles per Wlan am laufen auch wenn Lan Dosen vorhanden sind. Unter anderem ein iPhone 13 Pro, Macbook Air M1, Miele Waschmaschine, Apple TV usw…

Hier ist’s der wilde Mix, nebst Wifi läuft hier auch jeder LAN Port, wobei einer noch mittels Splitter erweitert ist.

Das muss die Fritte abkönnen…:rofl:

Die Ax hat noch mit Problemen zu kämpfen mit Labor und oder Inhaus Versionen. Bis vor kurzem wurde gar nicht die volle 5ghz Geschwindigkeit genutzt. Mit der letzten Labor/Inhaus wurde das wieder geändert. Sehr gut in einem anderen Forum nach zu lesen. Oder das Radar Problem für Kanäle ab 100+

Insbesondere zum Radar. Ich kann zum Seehafen rüber spucken, quasi.
Will sagen, hier wird ständig der genutzte Kanal zum 5GHz gewechselt, weil irgendwas ständig was mit Radar erkannt wird.

Ich kann nicht mehr sagen ab welcher Version des Fritz!OS man davon nichts mehr mitbekommen hat, aber ist schon eine Weile her. Und so wie die 7590 da problemlos war, so nun auch die AX…in Verbindung mit dem Repeater 3000.

:man_shrugging:

Das Problem beim Radar und die 7590AX ist. Es muss nicht mal ein Radar sein. Es reicht schon wenn ein Bild oder so in der Nähe steht oder ein anderes Funknetz in der Nähe ist. Wenn auch nur ansatzweiße die Wlan Signale der 7590AX irgendwo anstoßen ist da Angeblich Radar bei der 7590AX. Wie erwähnt. Das sind belegbare Probleme der 7590AX :frowning:

Z.b. Hier bei mir. Gleicher Standort 0 Geändert. Einmal wird Radar gefunden und 1x nicht. Und das Blöde ist ja, hat sie erstmal Radar gefunden hilft nur ein Router Neustart sie dazu nochmal die Kanäle Neu zu Scannen. Leider

Ich weiß nicht wo das Problem sein soll. Bezüglich Radar ist hier auch mit der AX die übliche Party, will sagen, es wird ständig was erkannt und entsprechend werden die Kanäle gewechselt…:man_shrugging:

So lange es die Online-Nutzung nicht beeinträchtigt, ist es doch egal!

In keiner Weise.

Der Vorgang an sich wurde ja in Frage gestellt. :wink:

Wegen den Vorgang der in Frage gestellt wurden ist.

Hier mal eine kleine Gute Nacht Lektüre

Gern, aber was soll das sagen?

Da wird über Probleme von Betas und Inhaus Versionen diskutiert. Okay, da sind dann Probleme, welche von AVM abgearbeitet werden und welche gar teils aus finalen Versionen mitgenommen sind.

Zum einen, wären Betas frei von Problemen, könnte man Firmware einfach so durchschreiben und die passt dann sofort in jedes Szenario der Nutzeranwendung…was wäre die Welt schön oder eben langweilig, je nach Blickwinkel. :wink:

Aber generell aus solchen Threads folgern, dieses Produkt hat generell dieses Problem. Mutig…Siehe Screen von mir, es tut hier offenbar.

Das generell nicht alles rund ist, was AVM und andere so als Neuprodukt auf den Markt werfen weiß ich selbst nur zu gut. Der Repeater 3000 hat mich mit Start von Fritz!OS 7.xx in Verbindung mit Mesh á la AVM hier seinerzeit zur Weißglut gebracht, Thema Radar (was Wunder hier), faktisch unbenutzbar und es brauchte einiges an Laboren, bis Kanalwechsel wieder rund liefen hier…

Nu ja.

Ich habe ja nur die 7590 ohne ax - aber auch hier gibt es tonnenweise Radarmeldungen im Protokoll. Da wird ständig munter gewechselt. Aber was juckt mich das? Nix! Alle meine 3000er Repeater wechseln da halt immer die Frequenzen. Die FRITZ!Box ist über Kanal 64 stabil in Verbindung mit den Repeatern. Und habe ich Probleme? Nein! Würde ich nicht in das Protokoll sehen, dann wüßte ich davon garnix. Alles läuft stabil, schnell, störungsfrei. Und seit dem aktuellen OS auch in Sachen IPTV am MR ohne jegliche Unterbrechungen (hatte ja vorher immer mal wieder Aussetzer).

1 „Gefällt mir“

Dann habt ihr echt Glück. Bei mir ist nach einer Radarerkennung das WLAN minutenlang wie tot. Es fließen keine Daten. Macht richtig Laune im Homeoffice :frowning: Mit der neuesten Labor ist das aber nun endlich besser geworden. Es wird viel weniger Radar erkannt.

Homeoffice und WLAN, schließt sich das nicht aus?

Jedenfalls gibt’s für meine Mitarbeiter Mindeststandards, WLAN gehört nicht dazu :wink:

Was bei uns hier auffällt: Die Radarerkennung und die Frequenzwechsel sind seit Monaten auf die Frequenzen >= 100 beschränkt. Mein nunmehr fest eingestellter Kanal 64 ist der Erkennung nur genau einmal zum „Opfer“ gefallen. Habe ich extra mal über eine längere Zeit im Protokoll beobachtet. Damit könnte ich leben. Kanal 64 ist schnell genug - und der einmal im Quartal wegen Radar kurz ausfällt, wäre das noch in Ordnung.

Vorher hatte ich „Autokanal“ - und der versucht halt immer die hohen Kanalnummern zu nutzen.
Nur die Repeater funken nun ab Kanal 100 - und wechseln halt öfter mal.

Kanäle 36 bis 48 sind von Radar überhaupt nicht betroffen.

…aber eben etwas langsamer. Wäre nicht so schlimm, aber man möchte ja das Bestmögliche rausholen. Auch ohne Strippe. :smiley:

Kann mir nicht vorstellen das die oberen Kanäle bei ner Fritzbox 7590 AX schneller sind.

Laut den Spezifikationen dürfen diese bis zu 1000mW haben. Die Fritzbox nutzt das aber nicht.

Zumindest bei mir 0 Unterschied da.