RTL UHD

du witz bolt

Heute Abend live
Bildschirmfoto 2024-03-14 um 07.23.38

Heute mal wieder „scharfen“ Fußball schauen:

20:15 Uhr: Fußball Länderspiel | Deutschland - Niederlande

Fußball erst ab 20:45 vorher nur brassel brassel :sunglasses:

„Trainingzeit“ für die Augen, damit sie sich an das ultrascharfe Bild gewöhnen :sweat_smile:

Heute Freitag, 07.06. um 20:15 Uhr (Anstoß 20:45 Uhr):
Fußball Länderspiel: Deutschland - Griechenland
in UHD-HDR :sunglasses:

2 „Gefällt mir“

Da freut sich Vattenfall wieder mit meinem 88 Zoll OLED bei HDR Übertragungen :joy:

3 „Gefällt mir“

Genuss gibt es nicht umsonst! :sweat_smile:

Heute Dienstag, 10.09., 20:15 Uhr (Anstoß 20:45 Uhr) :
Fußball UEFA Nations League
Niederlande - Deutschland in UHD-HDR :sunglasses:

3 „Gefällt mir“

Scharf ist es wirklich, aber leider irgendwie ziemlich blass bei mir im Vergleich zu RTL HD, ernüchternd, dabei hatte ich mich so darauf gefreut. An meinem neuen Fernseher sollte es eigentlich nicht liegen, das ist ein FireTV Omni QLED von 2023 und er zeigt auch an, dass das Bild UHD HLG wäre.
Ich habe schon mit allen möglichen Einstellungen gespielt, ohne Erfolg. Könnt ihr das Problem bestätigen?
Disney+ mit Dolby Vision hat ein super Bild mit leuchtenden Farben.

blass ist es auf meinem Panasonic nicht. HLG ist immer so ein Thema mit Nits und der Ausleuchtung.
Da dein TV von 2023 gehe ich hier aber nicht von einem Problem aus. Ist InUltra auch blass oder sind dort die Farben kräftiger?

Streamingdienste setzen auf HDR, HDR10 oder Dolby Atmos. Eine andere Farbtechnik.

Seit wann sagt das Jahr die Qualität aus?
Was erwartet man von einem TV von Amazon welches auch noch ein LCD ist.
Die maximale HDR-Helligkeit liegt bei 529 cd/m², im SDR-Modus liegt das Maximum bei 443 cd/m² – ein bestenfalls mittelmäßiger Wert.

Auch diesen müssen wir bearbeiten, vor allem was den Kontrast betrifft; das voreingestellte Bild ist zu flau

Fernseher ist nur bedingt blickwinkelstabil: Schauen wir zu sehr von der Seite auf den TV, verlieren vor allem die Farben an Sättigung.

Ich ging stark davon aus, dass es heute keine TVs mit zu niedriger Leuchtkraft/Anzahl Nits gibt.

Noch immer eine Frage des Preises. Wobei die Nits nicht alles sind, taugt dann auch das Tone Mapping wenig, dann ist’s auch mau mit HDR.

1 „Gefällt mir“

Ich zitiere mal aus einem Test:

HDR-Performance

Bei HDR-Inhalten kann der Amazon Fire TV Omni QLED zumindest vorab auf dem Papier punkten. Neben HDR10 und HLG werden sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision mit dynamischen Metadaten unterstützt.

Allerdings: Mit einer gemessenen Spitzenhelligkeit von rund 400 Nits kann von echtem HDR kaum die Rede sein. …allzu strahlend helle Highlights darfst du dir davon nicht versprechen. Dafür kannst du dir dann teure 4K-Blu-rays sparen. Denn bedauerlicherweise kann der Amazon Fire TV Omni QLED auch nicht mit dem guten Tone Mapping des TCL mithalten und verliert so deutlich an Plastizität und Atmosphäre in HDR-Szenen.

Quelle

Es ist ein QLED. Danke für den Tipp mit dem Kontrast, da werde ich nochmals mit testen.

Danke für die Infos, intra. Überragende Ergebnisse hatte ich auch nicht erwartet in der Preisklasse.Ich war nur überrascht, weil das HD-Bild durchaus gut und leuchtend ist und Dolby Vision-Inhalte bei Disney+ auch ganz gut aussehen. Aber ich kann mit Full HD leben, habe eh die kleinste Bildschirmdiagonale gewählt.

Also auch kein FALD, mach’s nicht besser.

Am LG konnte ich es nicht überprüfen aber am Panasonic war das Bild in der Tat blass und dunkel.

Hier am LG nicht.