Danke, wieder was gelernt.
Obwohl es Blödsinn ist in meinen Augen.
Siehe Telekom Lösung.
Typisch Deutschland. Hauptsache was in eine Regel gegossen. Auf die eigene Intelligenz setzt unser Staat offenbar nicht.
Ich glaub da gehts weniger um die Intelligenz der Nutzer als um Ausnutzen von Marktmacht.
Wenn die Senderauswahl und Sortierung nicht geregelt wäre, dann gäbe es viele Sender gar nicht mehr.
Wo dann die Grenze zwischen sinnvoller und übertriebener Regulierung liegt, kann man natürlich bestens drüber streiten
Bestes Beispiel, Servus Dutschland
Naja, wer ein bisschen technikaffin ist, erstellt sich Favoritenlisten.
Aber grundsätzlich scheint das Marktgeschehen immer dafür zu sorgen, egal in welchem Bereich, dass dann wieder Beschränkungen herrschen müssen, weil andere das Unreglementierte ausnutzen. Da müsste man auch mal fragen, welches Verständnis so Betreiber haben. Aber vielleicht denke ich da immer zu sehr an das Gute im Menschen. Mich kotzen auf deutsch gesagt diese Tausend Regeln und Verbote an, weil die immer dazu führen, dass es mehr werden.
Andersherum gibt es aber auch keine Anreize fair zu sein und zu partizipieren. Kräfte nutzen ihr Potenzial immer nur nach Eigenbedarf aus. Die andere Seite ist die dumme. Aber ausbügeln darfs dann oft die Allgemeinheit. Gerade Medienpolitik ist so ein Bereich. Da denkt man meist national und dann konkurriert man plötzlich international. (Sieht man ja an Discovery, Warner und wie sie alle heißen gerade auch in Deutschland sehr gut. Umbenennung über Umbenennung und -firmierung.). Liegt daran, dass die Dynamik im Markt immer schneller ist, als die Gesetzgebung. Und eh dann Mehrheiten organisiert und Änderungen beschlossen sind, ist eigentlich das nächste Problem da.
Kurzum: Wollte nur sagen, dass die Ausnutzung von Marktmacht eigentlich selbst verursacht ist, weil der Rahmen es zulässt. Solche Listenreihungen sind dann ein nachträgliches Instrument, um für eine gewisse Übersicht zu sorgen. Aber eigentlich vorhersehbar. Nur in einem Anfangsstadium von Entscheidungen macht man sich darüber natürlich keine Gedanken. Ich bin auch nicht sicher, dass das viele Bürger wissen, dass eine Senderreihenfolge bestimmten Vorgaben von Medienanstalten folgt.
Und wieder zwei neue Kanäle bei Waipu.tv
„Love&Passion“ sowie „wedo Sports“
Zwei weitere Dauer-Werbesender
Wenigstens macht ein Anbieter mal was…
Also lieber Masse statt Klasse.
Ok dann kann es ja Telekom so belassen wie es Aktuell ist. Also keine neuen Sender. Da es ja Klasse ist…
Bei Waipu kommt noch dazu das die Sender in schlechter Qualität sind im Gegensatz zu Zattoo wo auch einige Fast Sender aufgeschaltet worden sind da sind die DAZN Fast Sender zum Beispiel wenigstens in 1080p/50
In der Waipu TV App gibt es eine Videoanalyse.
Es ist nicht grundsätzlich schlechter.
DAZN Fast 25 fps 8,3 MBit
WedoSports 50 fps 8,4 MBit
Man merkt, die Liga steht in den Startlöchern.
aber WOW funktioniert immer noch nicht
https://stadt-bremerhaven.de/waipu-tv-baut-sein-hd-angebot-aus/
waipu.tv hat mitgeteilt, dass man ab sofort sein HD-Portfolio nochmals ausbaut. Zudem strahle man die entsprechendne Inhalt ab sofort in 1080p mit 50 Hz aus. Im Ergebnis biete man das nach eigenen Angaben größte HD-Angebot im deutschen Fernsehmarkt. Auf 165 Kanäle in 1080p komme man mittlerweile.
Mit PayTV und Timeshift ist man im Angebot jetzt sehr konkurrenzfähig