Leider sind die “Datenblätter” zu dem Chipsatz recht dürftig. Aber ich sag mal, wenn er Upmixing könnte, warum tut er es nicht? Wenn ich Broadcom wäre und die Software sagt mir “gib 5.1 aus” und ich bekomme 2.0, dann würde ich doch erstmal ein Upmixing machen. Aber solange das SDK nicht irgendwo im Internet auftaucht, können wir über die Möglichkeiten wohl nur spekulieren.
Hat sich denn etwas mit dem Update zum Guten oder Schlechten geändert?
Hast du am Samsung nicht die Möglichkeit eine Audio Verzögerung einzustellen? Wenn die Abweichung mit zunehmender Auflösung größer wird klingt das ja schon etwas, als würde die Bildverarbeitung einfach länger brauchen. Dann müsste man Audio entsprechend verzögern.
Das Update hat hier keine signifikante Änderung gebracht. Wenn, dann wurde es noch einen Tick schlimmer.
Die Audioverzögerung im TV steht schon auf 0, d. h. ich könnte den Ton nur noch mehr verzögern. Ich habe auch schon andere HDMI-Eingänge erfolglos probiert.
Per AVR kann man in beide Richtungen anpassen…ob das jetzt alle können bin ich mir nicht sicher.
TV Geräte können das wohl eher nicht…da wird man Lipsync nur verlangsamen können.
Üblicherweise ists auch das Bild, das hinterher hängt. Gerade wenns mit 4K schlimmer ist als mit SD. Von daher wunderts mich, dass es andersrum ist. Aber eeeeeeeeeigentlich sollte der Fernseher selbst synchronisieren. Er selbst weiss ja am besten welches Bild zu welchem Ton gehört. Ich hab zumindest diese Verzögerung bis jetzt nie gebraucht. Aber manchmal passt auch einfach der LipSync vom Sender nicht. Ist mir zumindest beim ZDF letztens häufiger negativ aufgefallen.
Ja mit steigender Auflösung könnte (muss aber nicht) die Bildverarbeitung etwas langsamer sein.
Eigentlich müsste das per Auto Lip Sync ausgeglichen werden.
Ist mir bei ZDF auch aufgefallen, glaube ich hatte es auch schon bei den Regionalsendern bemerkt.
@Grinch, @RunMarathon, wenn man den aktuellen Fehler mit Dolby 2.0 vs. 5.1 angeht, könnte man sich ja auch die LipSync-Problematik einmal genauer anschauen.
Hier noch mal meine ursprüngliche Fehlerbeschreibung. (Der TV hat mittlerweile Firmware-Version 1530, was aber keine Verbesserung in diesem Punkt bringt. Und die erwähnten Tonaussetzer gibt es jetzt ja nicht mehr.)
Kann jemand mal prüfen, ob eine Warnmeldung bei programmierten Aufnahmen kommt, wenn man über eine Bandbreite des MR401 kommt?
Vielleicht ist hier auch die falsche Fehlermeldung gemeint, mit der zu geringen Bandbreite:
Wir haben eine Serienaufnahme Montags von „Pure Genius“ auf Sixx.
In den geplanten Aufnahmen steht für morgen um 22:05 die Aufnahme korrekt drin. Für nächste Woche steht die Aufnhame erst für Dienstag um 03:25 an.
Ich habe die Programmierung zwar jetzt auf „immer zu dieser Zeit“ geändert, möchte aber verstehen wie sowas passiert.
Das liegt an der Art und Weise der Serienverarbeitung im Backend. Prinzipiell werden die Daten in Echtzeit verarbeitet. In der Praxis liefern die Sender aber nicht Sendung für Sendung, sondern tagesweise oder in noch größeren Blöcken die Daten. Und innerhalb diese Blöcke wird dann parallel abgearbeitet und es werden fleissig Serienaufnahmen eingeplant. Dabei gibts aber keine Priorisierung. D.h. wenn du auf “zu jeder Zeit” eingestellt hast, ist für das Backend die Aufnahme in der Nacht genausoviel wert wie die am Abend. Und es gewinnt die, deren Thread schneller war. Der andere stellt dann bedröppelt fest: “oh ist ja schon programmiert, naja, auch recht”. Möchtest du das nicht, stellst du auf “immer zu dieser Zeit” und die nächtliche Wiederholung wird ignoriert und die abendliche Sendung hat alle Zeit der Welt eingeplant zu werden.
Hatte ich auch hier schonmal beschrieben, wie ich mir das wünschen würde:
Als Student? Soso.
Schön übrigens, das sich gefragt wird, ob nun dies oder das was im BUG Thread korrekt ist, bzgl. zeitgleicher Aufnahmen des gleichen Senders…
Scheint also nicht interessant zu sein.